Der EEPROM befindet sich in eurem jeweiligen Mikrocontroller bereits integriert. Der ATmega328, der Mikrocontroller des Arduino Uno, besitzt einen EEPROM mit 1024 Bytes Speicherkapazität. Das bedeutet, er kann 1024 verschiedene Zahlen zwischen 0 und 255 speichern. Um nun etwas in den EEPROM zu schreiben, verwendet man die Bibliothek EEPROM.h, die schon mit der Arduino IDE installiert wurde. Sie muss man über #include
Um die Zahl einer Speicheradresse auszulesen, kann man die Funktion EEPROM.read(Speicheradresse) verwenden. Ein Sketch zum auslesen der oben geschriebenen Wertes sähe so aus:
Der EEPROM ist also wie eine Art Festplatte des Arduino, um Daten dauerhaft zu speichern. Abschließend ist noch zu sagen, dass es auch externe EEPROMs für den Arduino gibt.
Welche Anwendungen könnt ihr euch vorstellen, wo ihr den EEPROM verwenden werdet?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Veröffentlichen eines Kommentars erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
https://michaelsarduino.blogspot.de/p/datenschutzerklarung.html