Mittwoch, 16. Dezember 2015

Aktiver und Passiver Buzzer

In diesem Post geht es darum, was der Unterschied zwischen einem aktiven und einem passiven Buzzer ist, und wie man sie verwendet.

Dieser Post ist Teil der Artikelserie über das Ultimate Arduino Sensor Kit mit 37 Sensoren. Das Kit, inklusive beider Buzzer Typen, gibt es hier auf Amazon. Einen aktiven Buzzer findet ihr hier auf Amazon. Einen passiven Buzzer gibt es hier auf Amazon.

Die Funktionsweise und die Unterschiede

Der wesentliche Unterschied zwischen einem aktiven und einem passiven Buzzer ist, dass ein aktiver Buzzer einen integrierten Oszillator hat, und ein Passiver nicht. Aus diesem Grund muss bei einem passiven Buzzer der Arduino die Funktion des Oszillators für den Buzzer übernehmen. 

Bei einem aktiven Buzzer besteht das Signal einfach nur aus einer konstanten Spannung, welche über den Oszillator des Buzzers in ein Tonsignal umgewandelt wird.

Bei einem passiven Buzzer muss, wie gesagt, der Arduino die Funktion des Oszillators übernehmen. Das klappt über die Funktion tone(), welche jedoch immer nur ein Tonsignal auf einem Pin gleichzeitig erzeugen kann.

Aus diesem Grund sind passive Buzzer generell billiger als Aktive. Das fällt jedoch bei Preisen von ca. 2€ einzeln, oder noch billiger bei größeren Bestellungen, kaum ins Gewicht.

Zur Unterscheidung von einem aktiven und einem passiven Buzzer gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit ist es, die Größe zu messen. Dabei sind passive Buzzer 8 Millimeter hoch, und Aktive 9 Millimeter. Die einfachere Möglichkeit ist es, einfach eine gleichbleibende Spannung an den Signal Pin anzulegen. Dabei gibt der aktive Buzzer dann einen Ton aus, der Passive nicht.

Die Verkabelung ist bei beiden sehr einfach. Der - Pin muss mit dem Ground verbunden werden, S mit dem jeweiligen Signalpin und der mittlere Pin mit den +5V des Arduino.

Passive Buzzer


Für die Erzeugung eines Tons mit einem passiven Buzzer, muss man die Funktion tone() verwenden. Dabei hat diese drei Argumente: der Pin, die Frequenz und die Länge. Dabei muss die Länge in Millisekunden angegeben werden.

Da man normalerweise die Frequenz seiner Note nicht auswendig kennt, gibt es hier eine Liste der Töne als Variable samt Frequenz, welche man einfach am Anfang seines Sketches anfügen kann.

Hier ein kleiner Beispielsketch zur Verwendung:

#define NOTE_B0 31
#define NOTE_C1 33
#define NOTE_CS1 35
#define NOTE_D1 37
#define NOTE_DS1 39
#define NOTE_E1 41
#define NOTE_F1 44
#define NOTE_FS1 46
#define NOTE_G1 49
#define NOTE_GS1 52
#define NOTE_A1 55
#define NOTE_AS1 58
#define NOTE_B1 62
#define NOTE_C2 65
#define NOTE_CS2 69
#define NOTE_D2 73
#define NOTE_DS2 78
#define NOTE_E2 82
#define NOTE_F2 87
#define NOTE_FS2 93
#define NOTE_G2 98
#define NOTE_GS2 104
#define NOTE_A2 110
#define NOTE_AS2 117
#define NOTE_B2 123
#define NOTE_C3 131
#define NOTE_CS3 139
#define NOTE_D3 147
#define NOTE_DS3 156
#define NOTE_E3 165
#define NOTE_F3 175
#define NOTE_FS3 185
#define NOTE_G3 196
#define NOTE_GS3 208
#define NOTE_A3 220
#define NOTE_AS3 233
#define NOTE_B3 247
#define NOTE_C4 262
#define NOTE_CS4 277
#define NOTE_D4 294
#define NOTE_DS4 311
#define NOTE_E4 330
#define NOTE_F4 349
#define NOTE_FS4 370
#define NOTE_G4 392
#define NOTE_GS4 415
#define NOTE_A4 440
#define NOTE_AS4 466
#define NOTE_B4 494
#define NOTE_C5 523
#define NOTE_CS5 554
#define NOTE_D5 587
#define NOTE_DS5 622
#define NOTE_E5 659
#define NOTE_F5 698
#define NOTE_FS5 740
#define NOTE_G5 784
#define NOTE_GS5 831
#define NOTE_A5 880
#define NOTE_AS5 932
#define NOTE_B5 988
#define NOTE_C6 1047
#define NOTE_CS6 1109
#define NOTE_D6 1175
#define NOTE_DS6 1245
#define NOTE_E6 1319
#define NOTE_F6 1397
#define NOTE_FS6 1480
#define NOTE_G6 1568
#define NOTE_GS6 1661
#define NOTE_A6 1760
#define NOTE_AS6 1865
#define NOTE_B6 1976
#define NOTE_C7 2093
#define NOTE_CS7 2217
#define NOTE_D7 2349
#define NOTE_DS7 2489
#define NOTE_E7 2637
#define NOTE_F7 2794
#define NOTE_FS7 2960
#define NOTE_G7 3136
#define NOTE_GS7 3322
#define NOTE_A7 3520
#define NOTE_AS7 3729
#define NOTE_B7 3951
#define NOTE_C8 4186
#define NOTE_CS8 4435
#define NOTE_D8 4699
#define NOTE_DS8 4978
void setup() {
tone(7, NOTE_C5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_D5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_E5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_F5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_G5, 2500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_G5, 2500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_A5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_A5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_A5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_A5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_G5, 2500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_A5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_A5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_A5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_A5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_G5, 2500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_F5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_F5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_F5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_F5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_E5, 2500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_E5, 2500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_G5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_G5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_G5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_G5, 1500);
delay(1500);
tone(7, NOTE_C5, 3000);
delay(1500);
}
void loop() {
//keine zu wiederholende Aktion
}
view raw tone_lied.ino hosted with ❤ by GitHub

Aktive Buzzer


Bei einem aktiven Buzzer muss man einfach nur die entsprechenden Spannung als analog Wert für den gewünschten Ton angeben. Dabei muss man darauf achten den Buzzer an einen PWM Pin anzuschließen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Veröffentlichen eines Kommentars erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
https://michaelsarduino.blogspot.de/p/datenschutzerklarung.html